Ob im Großen, beispielsweise in Unternehmen, oder im kleinen privaten Kreis: gute Ideen haben es nicht immer leicht und werden häufig ausgebremst. Meist liegt es daran, dass die Idee spontan oder auch geplant nicht gut genug verkauft wird, um wirklich Gehör zu finden.
Wie auch? Die Feinheiten und verschiedenen Techniken der Ideenpräsentation sind Inhalt in kaum einer Ausbildung oder kaum einem Studium. Und der geborene Verkäufer ist auch nicht jeder von uns. Sollten Sie jedoch die Chance bekommen, Ihre Idee oder Ihr Unternehmen zu präsentieren, gibt es ein paar wesentliche Punkte, auf die Sie in Ihrer Präsentation eingehen sollten. Diese möchten wir Ihnen gerne in diesem Artikel vorstellen.
Von Problem, über die Lösung bis zum Call to Action: diese Inhalte sind entscheidend
Bei allen Formen der Präsentation gibt es einige Themen, auf die Sie eingehen sollten. Egal, ob Sales Pitch vor dem Kunden oder Investor Pitch vor möglichen Geldgebern. Oder auch einfach vor der Familie oder Freunden.
Laut Technology Evangelist, Autor, Unternehmer und Risikokapitalgeber im Silicon Valley Guy Kawasaki braucht ein guter Startup- bzw. Ideenpitch genau 10 Folien, wenn die Vorstellung auf Folien basiert. Auf Basis von Guys‘ Empfehlung und eigenen Erfahrungen möchten wir nun auf die 9 Folien und damit Themen eingehen, auf die es ankommt und Ihnen Tipps und Tricks mit an die Hand geben, wie Sie sie für Ihre Idee bestmöglich umsetzen können.
#1: Der Titel
Unterschätzen Sie in keinem Fall die Wichtigkeit des Titels und der Einleitung, bzw. der ersten Folie eines Pitchdecks. Geben Sie Ihrer Idee einen aussagekräftigen Titel, der direkt darauf schließen lässt, was die Idee ist und ggf. welches Problem Sie damit lösen möchten. Falls Sie eine Titelfolie gestalten möchten, vergessen Sie Ihre Kontaktdaten darauf nicht. Statt klassischem Titel nutzen viele Unternehmen auch ihren One Sentence Pitch, um den Spannungsbogen aufzubauen.
#2: Der One Sentence Pitch
Der One Sentence Pitch ist eine präzise und verständliche Beschreibung deiner Idee in nur einem Satz. Ziel ist es, deinem Gegenüber auf dem Punkt verständlich zu machen, um was es bei deiner Idee geht. Und das ist gar nicht so einfach. Um dabei nicht ins Straucheln zu geraten und die Informationen so simpel und genial wie möglich aufzubereiten, empfehlen wir dir, den Satz gut vorbereiten und immer parat haben. Der One Sentence Pitch kann auf der Titelfolie, oder auf einer eigenen Folie präsentiert werden. Diese sollte zu Beginn der Präsentation kommen, um die Zuhörer schnellstmöglich abzuholen.
In unserer Academy finden Sie einen Blogbeitrag sowie ein Arbeitsblatt, dass Ihnen zwei Methoden aufzeigt, um schnell und einfach einen präzisen One Sentende Pitch für Ihre Idee zu erstellen. Die Vorlage finden Sie in der Rubrik Checklisten und Arbeitsblätter.
#3: Die Darstellung des Problems
Zu jeder guten Idee gibt es ein Problem, dass groß und relevant genug ist, damit es sich lohnt, gelöst zu werden. Das zu lösende Problem eindeutig zu erklären ist in einer Präsentation mindestens genauso wichtig, wie die eigentliche Lösung. In vielen Pitches sieht man jedoch, dass die Gründer bzw. Ideengeber sofort zur Lösung springen. Machen Sie diesen Fehler nicht, sondern starten Sie Ihre Ideenpräsentation mit dem Aufspannen des Problemfeldes. So geben Sie den Zuhörern die Gelegenheit, sich selbst ein Bild von der Relevanz des Problems zu machen. Wenn sie das Problem vielleicht sogar persönlich kennen und es sie stört, haben Sie sie sehr wahrscheinlich auf Ihrer Seite. Im Idealfall können Sie auch Zahlen wie beispielsweise aus Marktanalysen präsentieren, die die Relevanz noch einmal unterstreichen. Mehr zum Thema Problemdefinition und dessen -kommunikation ließt du auch hier.
#4: Die Präsentation der Lösung
Im Anschluss an die Präsentation des Problems, folgt die Vorstellung der Lösung. Ihre Präsentation sollte natürlich Ihre Idee bzw. Ihr angebotenes Produkt oder die Dienstleistung als die optimale Lösung für das beschriebene Problem darstellen. Denken Sie jedoch daran, nicht allzu viele Fachwörter und technische Details zu verwenden bzw. zu benennen. Beschreiben Sie die Lösung, aber auch Ihre ‚Geheimzutat‘, also das, was Ihre Idee so besonders macht.
#5: Die Präsentation der Vorteile
Während Sie die Lösung präsentieren, sollten Sie auch auf die Vorteile eingehen, die Ihre Idee hat. Wichtig dabei: vermeiden Sie die bloße Auszählung von Funktionen, beispielsweise bei einer Software. Argumentiere Sie mit Vorteilen. Denn „deutliche Zeit- und damit Kosteneinsparungen durch effizientere Prozesse“ hört sich vielversprechender an als beispielsweise „Automatische Aufgabenliste für Verantwortliche“, oder? Wenn Sie beispielsweise schon einen Prototypen, eine Webseite oder ähnliches haben, können Sie diese hier präsentieren.
#6: Die Präsentation des Geschäftsmodells
Am Ende des Tages möchten Sie andere von der Vorteilhaftigkeit Ihrer Idee überzeugen. Und das vielleicht auch, um damit Geld zu verdienen. Insbesondere, wenn Sie Ihre Idee gegenüber potentiellen Investoren präsentieren, interessiert diese natürlich brennend, wer die anvisierten Kunden sind und mit welchem Geschäftsmodell diese Kunden an Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kommen. Die Erläuterung des Geschäftsmodells gehört damit zu den wichtigsten Folien einer Ideenpräsentation. Erläutern Sie, welche Umsatzströme Sie erwarten: vertreiben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung über einmalige Verkäufe oder haben Sie ein Lizenzmodell mit wiederkehrenden Einnahmen? Sollten Sie schon relevante Umsätze gemacht haben, ist hier der richtige Zeitpunkt, um sie anzubringen.
#7: Status Quo / Proof of Concept (Konzeptnachweis)
Wenn Sie bereits erste Tests am Markt durchgeführt haben, wie beispielsweise Umfragen oder sogar bereits erste Nutzer oder Kunden Ihr Angebot nutzen, sollten Sie dies natürlich erwähnen. Hierzu dürfen auch gern beispielsweise Zitate, Stimmungsbilder, Fotos etc. verwendet werden. Geben Sie außerdem Informationen dazu, in welchem Entwicklungsschritt sich die Idee oder das Unternehmen gerade befindet. Sind Sie in der frühen Ideenphase? Oder haben Sie schon einen Prototypen, den Ihre Nutzer testen können? Wenn Sie in einem etablierten Unternehmen arbeiten: Gibt es im Unternehmen vielleicht vergleichbare Lösungen, auf deren Ergebnisse und Erfahrungen man aufbauen kann?
#8: Die Präsentation des Teams
Insbesondere bei Gründungsteams oder auch, wenn ein kleinerer Kreis von Personen innerhalb eines Unternehmens ein Projekt umsetzen und dafür Zeit und Mittel einsammeln möchte, ist die Zusammensetzung des Teams ein wesentlicher Beurteilungsfaktor.
In Ihrer Präsentation sollten Sie deshalb insbesondere auch darauf eingehen, wer zum Personenkreis der Umsetzenden, also zum Kernteam gehört, und wer die Idee und deren Umsetzung ggf. darüber hinaus unterstützt.
Beurteiler Ihrer Idee wissen es außerdem zu schätzen, wenn Sie ehrlich einschätzen, welche Kompetenzen und welches Wissen in Ihrem Team bereits gut vertreten sind und welche Sie noch benötigen. So können sie sich ein besseres Bild von dem machen, was Sie und Ihr Team noch zur Umsetzung benötigt. Gehen Sie auch darauf ein, warum genau Sie bzw. Ihr Team dazu in der Lage sind, die Idee umzusetzen.
#9: Der Call to Action
Egal, in welcher Form der Präsentation, empfiehlt es sich, mit einem zusammenfassenden Aufruf zu schließen, dem sog. „Call to Action“. Damit fordern Sie eine bestimmte Handlung der Zuhörenden ein. Schließen Sie Beispiel nicht mit
„Ich freue mich jetzt auf Ihre Fragen“,
sondern schließen Sie lieber mit
„Kommen Sie mit uns in den Austausch und lassen Sie uns gemeinsam das XY von morgen gestalten.“
So werden Sie wesentlich konkreter und fassen noch einmal kurz zusammen, was Sie von den Zuhörern erwarten. Außerdem bleibt dieser letzte Satz besonders in Erinnerung.
Ein gutes Beispiel: das Pitchdeck von Airbnb
Das Pitchdeck von Airbnb zeigt auf, dass sogar sehr große, weltweit agierende Unternehmen Ihre Idee und Firma auf Basis der oben genannten Themen präsentieren. Airbnb vermietet Wohnungen auf der ganzen Welt als Ferienwohnungen von Privatpersonen an Privatpersonen. Das hier verlinkte Pitchdeck zeigt, wie Airbnb sich und die Lösung präsentiert.
Fazit: mit diesem Schwerpunkten überzeugen Sie von Ihrer Idee
Je nachdem, an wen sich die Präsentation einer Idee richtet, sollten auch die Inhalte der Präsentation an seine bzw. ihre Bedürfnisse angepasst sein. Die oben beschriebenen Themen bilden aber einen guten Grundsatz an Themen und bei Bedarf Folien, um die wichtigsten Punkte anzusprechen. Darüber hinaus kann natürlich bei umfangreicheren Präsentationen noch auf den Wettbewerb, die Value Proposition usw. eingegangen werden.